Gute Nachrichten: Berlin ist auf dem Weg nach oben!

Der Gipfel schält sich aus den Wolken …
Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am 28.1.2016 mitteilte, hat Berlin 2015 nun 35.800 Erwerbstätige mehr als im Jahr zuvor. Dies ist mit 2% der höchste Anstieg aller Bundesländer (deutscher Durchschnitt: 0,8%), und das zum vierten Jahr in Folge! mehr Infos zur Rekordbeschäftigung
Wer sind nun die Arbeitnehmer auf neu geschaffenen Arbeitsplätzen? Es gibt Hinweise darauf, dass ein Großteil nicht aus Berlin stammen. Die meisten sind wohl mit ihren bisherigen Arbeitgebern in die Hauptstadt gezogen. Hinweise gibt z.B. die folgende Meldung des Stellvertretenden Leiters der IHK Berlin, Christian Wiesenhütter: „Die entstehenden Arbeitsplätze werden zu einem Großteil durch Neuberliner besetzt. Dies ist eine besondere Auszeichnung Berlins als Magnet für Fachkräfte. (…)“
Gute Wirtschaftsnachrichten der Industrie- und Handelskammer Berlin
Nach einer Meldung vom 30.12.2015 boomt u.a. die Immobilienbranche, insbesondere der Wohnungsbau: Berliner Baufirmen steigerten ihren Umsatz rund 5% gegenüber 2014, das Verarbeitende Gewerbe sogar um 6%. Außerdem bleibt Berlin Hauptstadt von Unternehmensneugründungen. mehr Infos zur Wirtschaftslage
Die Schwerpunkte des Fachkräftemangels in den Branchen haben sich nicht wesentlich verändert, wie bereits im Sept. 2014 in diesem Blog beschrieben: Generell im Dienstleistungssektor, insbesondere Gesundheitswesen, Kreativwirtschaft, Medien, Tourismus/Gastronomie. Nachgefragte Tätigkeiten sind z.B. Kranken- und AltenpflegerInnen, ErzieherInnen (für die im Bezirk Neukölln sogar Prämien gezahlt werden sollen), Hotelfachleute, Köche/Köchinnen …
Im öffentlichen Sektor hat die Bewältigung des Zustroms von Flüchtlingen zu zahlreichen Neueinstellungen geführt, die mit der Aufnahme, Unterbringung und Integration zusammenhängen, u.a. LehrerInnen für Willkommensklassen. Generell haben die Behörden Nachholbedarf, denn ein Großteil der Beschäftigten geht in wenigen Jahren in den Ruhestand. Für die überforderten Bürgerämter und die Polizei werden mehr Stellen geschaffen. Es fragt sich nur, wie schnell dies passiert und welcher Anteil unbefristet sein wird.
Aber auch im Bereich Technik und Gewerbe werden mehr Menschen eingestellt, so z.B. im Bereich Informatik/Technologie, Energie- und Elektrotechnik, Sanitär/Klima/Heizung. Alle InhaberInnen von MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Noch liegt Berlin in der Arbeitslosenquote mit 10,7% weit hinten in der Rangfolge der Bundesländer, jedoch erstmals nicht mehr auf dem letzten Platz. Es geht aufwärts!
Auf welche gesuchten Qualifikationen/Positionen möchten Sie hinweisen? Welche Branchen sehen Sie als besonders zukunftsträchtig an? Was meinen Sie, woran liegt das Missverhältnis zwischen Arbeitsuchenden und Arbeitsplatzanbietern? Wie kann man dem steigenden Fachkräftebedarf in Berlin entgegenwirken?
Neueste Kommentare