
Coaching – besondere Beratungsform als Hilfe zur Selbsthilfe
Möchten Sie sich bewusst machen, was Sie antreibt oder blockiert? Interessiert Sie, welche Potenziale in Ihnen stecken, wie Sie auf andere wirken und welche Verhaltensmuster Sie haben? Wollen Sie neue Möglichkeiten entwickeln und ausprobieren? Dann ist ein Coaching genau das Richtige für Sie!
Gegenseitiges Vertrauen und Wertschätzung bilden die Grundlage unserer Zusammenarbeit. Sie sind Experte/Expertin für die Inhalte, ich begleite den Beratungsprozess mit Fragen, Feedback, Strukturierungshilfen und anderen Methoden. Sie erarbeiten eigene Lösungen – das fördert Ihr kreatives Denken und vergrößert Ihre Wahlmöglichkeiten. In meiner Arbeit gehe ich nach dem systemischen Coaching vor: Die Systeme, in denen Sie sich bewegen (z. B. Arbeitsplatz, Familie, Freizeitgruppe) beziehe ich in das Coaching ein. Besonders eignet sich Coaching bei
- beruflicher Orientierung für Arbeitsuche und Berufswahl
- Planung der kurz- und mittelfristigen Karriere
- schwierigen Situationen und Herausforderungen im Beruf
Ablauf: Im kostenlosen Vorgespräch klären wir, aus welchen Gründen Sie ein Coaching aufsuchen
und was Sie erreichen wollen (auch wenn Sie Ihr Ziel anfangs noch nicht genau kennen). Dann einigen wir uns über den Aufbau, den zeitlichen Rahmen und die Konditionen. Meine Honorarvorstellung beträgt 100-120 Euro/Stunde, für Arbeitsuchende 80 Euro/Stunde.
Dauer: Coaching ist mit ca. 3-7 Sitzungen, im Abstand von ca. 2 Wochen, lösungsorientiert.
Damit ist es zwar zeitaufwändiger als eine Beratung, bringt aber individuellere Lösungen und ist von nachhaltigerer Wirkung.
Neu-/Umorientierung bei Arbeitssuche und Berufswahl
Zur beruflichen Selbstreflexion gehört, festzustellen, in welchem Maß sich Ihre Kompetenzen, Persönlichkeit und Jobchancen ergänzen. Dazu gehört auch das Würdigen und Einbeziehen von Erreichtem. Ihre bisherigen Erfahrungen und Stärken bilden die Grundlage, Visionen weisen das Ziel und an Ihren Werten können Sie überprüfen, ob Sie wirklich hinter diesem Ziel und dem Weg dorthin stehen. Darum geht es:
- Sie suchen einen (anderen) Arbeitsplatz, eine passende Aus- oder Fortbildung
- Sie wollen nach der Familienphase oder einer Auszeit ins Berufsleben zurückkehren
- Sie wollen aufsteigen, Karriere machen
- Sie wollen sich selbständig machen
- Sie wollen Ihre persönlichen Stärken, Talente, Potenziale herausfinden, die Sie klar von anderen unterscheiden, Ihr USP (Unique Selling Proposition)
- Sie wollen sich Ihre Werte, Interessen und Motivation klar vor Augen führen
Nach dieser umfassenden Analyse können Sie Ihr berufliches Ziel in prägnante Worte fassen und es in umsetzbare Teilziele aufgliedern. Wenn Sie noch weiter in die Zukunft blicken wollen, können Sie Schwerpunkte bei Ihrer Ausbildung und Berufspraxis setzen und an weitere Möglichkeiten auf dem Weg zum Ziel (z. B. Selbständigkeit oder ehrenamtliche Tätigkeiten) denken. Ich frage aus Ihnen heraus, was Sie wirklich wollen!
Umgang mit Herausforderungen – Businesscoaching
Fühlen Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz belastet, wollen ihn aber (möglichst) behalten?
Wollen Sie mit einer schwierigen, herausfordernden Situation selbstbewusster, effizienter
und entspannter umgehen? Als Führungskraft oder Mitarbeiter wollen Sie vielleicht dies erreichen:
- Sie möchten sich in einen neuen Job gut einarbeiten und die Probezeit bestehen.
- Sie möchten Aufgaben bearbeiten, die Ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen.
- Sie möchten Ihren persönlichen Führungsstil und/oder eine sinnvolle Arbeitsweise entwickeln.
- Sie möchten Umstrukturierungs- oder Veränderungsprozessen gut überstehen.
- Sie möchten trotz enormen Arbeitsdrucks Ihre Gesundheit erhalten.
- Sie möchten Konflikte mit Kollegen, Mitarbeitern oder Vorgesetzten konstruktiv lösen.
- Sie wünschen sich mehr innere Motivation (statt innerer Kündigung) und Selbstbewusstsein.
- Sie möchten wiederholte Rückschläge vermeiden bzw. konstruktiver mit ihnen umgehen.
Wir beleuchten die als Problem empfundene Situation aus verschiedenen Perspektiven und
unterscheiden Fakten von Gefühlen. Dadurch können Sie Verhaltensweisen, die nicht zielführend sind, z.B. Muster und Blockaden, verändern oder unterbrechen. Sie lernen sich und Ihre Potenziale besser kennen, das ist ein spannender Vorgang. Als Ergebnis erarbeiten wir konkrete Lösungsmöglichkeiten, die Ihren Handlungsspielraum erweitern. Dies ist ein Vorgang mit Höhen und Tiefen, der Zeit braucht, aber es lohnt sich!
Methodenspektrum, Tools und Techniken
Wie läuft nun eine Coachingsitzung konkret ab? Im Coaching setze ich primär systemische Frage- und Gesprächstechniken ein, ergänze diese jedoch individuell, wie jeder Coach, um unterstützende Verfahren, die den Wahrnehmungs-, Denk- oder Entscheidungsprozess des Klienten fördern. Zum Repertoire der von mir bevorzugten Methoden gehören:
- Feedback-Techniken, u.a. zur Körpersprache, auch mit Video
- Visualisierungstechniken an Whiteboard und Flipchart
- Aufstellung mit dem Systembrett
- Rollenspiele/Simulation von Gesprächen, Kommunikationsübungen
- Übungen und Übungshandlungen
Die Methode „Aufstellungen mit Figuren“ (Systembrett) stammt ursprünglich aus der Familientherapie und unterstützt Klienten darin, systemische Zusammenhänge von Personen, Begriffen und Gefühlen darzustellen sowie möglicheVeränderungen und Ziele zu visualisieren. Häufig führt dies zu ganz unerwarteten Ergebnissen.
Beim Einsatz dieser Methoden gehe ich natürlich auf die individuelle Situation und die Wünsche meiner Klienten ein. Meist bitte ich darum, bestimmte Aufgaben bis zur nächsten Sitzung zu bearbeiten, denn manche Fragen führen nicht immer gleich zum Ergebnis, sondern brauchen Zeit zur Reflexion.
Neueste Kommentare